• Über uns

    Hier kannst du dich über die Entstehung des BIWENAVs informieren.

    Der BIWENAV Kreis Wesel ist ein Angebot von der Kommunalen Koordinierung KAoA des Kreises Wesel.

    Mit dem BIWENAV finden Schüler*innen und junge Erwachsene schnell und einfach heraus, welche (Weiter-)Bildungswege ihnen nach ihrem Abschluss oder ihrer Ausbildung offenstehen.

    Das kann eine duale Ausbildung sein, das Nachholen von Schulabschlüssen, einer der zahlreichen Bildungsgänge am Berufskolleg, eine Fachschule oder ein Studium.

    Dazu erhalten die Nutzer*innen in Infoboxen jede Menge Tipps und hilfreiche Unterstützung, bei Fragen, wie zum Beispiel: 
    „Welche Zugangsvoraussetzung hat der interessierte Bildungsgang?“,
    „Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer dualen und einer schulischen Ausbildung?“ oder
    „Wer hilft mir weiter, wenn ich einfach nicht weiß, was ich will?“

    Der BIWENAV verweist auf die bestehenden Angebote der Bildungspartner*innen und beteiligt sie an einem wechselseitig orientierten Vernetzungsprozess, um Jugendliche bei ihrer Entscheidung zur Berufswahl zu unterstützen.

    BIWENAV goes NRW!

    Der erste BIWENAV wurde im Jahr 2020 von der Kommunalen Koordinierung Düsseldorf und der StiftungPROAusbildung veröffentlicht. Daraufhin hat der BIWENAV landesweit das Interesse von Kommunen erfahren.

    Anfang 2025 startete der Kreis Wesel seinen BIWENAV als Teilnehmer der 2. Erweiterungsrunde. Seitdem bereichert das Tool die kommunale Bildungslandschaft mit einer guten Übersicht der vorhandenen Bildungsangebote.

    Weiter unten findet man ein spannendes Video zur Entstehungsgeschichte in Düsseldorf und zu den teilnehmenden Kommunen der 1. Erweiterungsrunde im Schuljahr 2021/22.

    ENTSTEHUNG DES BIWENAVS

    Beitragen

    Kontaktiere uns, wenn du etwas zum BIWENAV KREIS WESEL beitragen möchtest. Vielleicht willst du noch ein Angebot ergänzen oder hast eine Idee, wie wir das Tool verbessern können.

    Mit dem BIWENAV erhältst du einen schnellen und einfachen Überblick der Bildungswege in deiner Region.

    Kontaktiere uns

    Fehlt hier etwas? Hast du Fragen? Brauchst du Hilfe?